Wir hatten bereits geschrieben, dass einige Kollegen die Dreamforce in San Francisco besuchen um die wichtigsten Trends und Neuigkeiten von Salesforce direkt live mitzubekommen.
Hier nun in Kürze einige Eindrücke und Infos von den Kollegen, die ich dazu interviewed habe.
Valentina: Erstmal willkommen zurück in Deutschland liebe Kollegen. Ich bin natürlich neugierig, ihr habt sicherlich einige neue Impressionen von der Dreamforce 2015 in San Francisco?!
Was eure Motivation war an der Dreamforce 2015 teilzunehmen?
Matthias: Ich habe da von einem hervorragenden Steakhouse in San Francisco gehört, … Nein, im Ernst: Berichte von den vorangegangen Ereignissen klangen vielversprechend. Ziel war es daher möglichst früh von den Neuheiten und Plänen von Salesforce zu erfahren. Dies ist absolut notwendig, um unsere Kunden zukunftsfähige und tragfähige Lösungen anbieten zu können, welche der Zeit entsprechen. Daneben ist die Dreamforce natürlich auch eine hervorragende Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und oder aufzufrischen.
Mathias: Der wesentliche Motivator für mich war die fachliche Weiterbildung. Die Force.com Plattform ist sehr dynamisch und wird ständige weiterentwickelt. Die Dreamforce war für mich daher eine Gelegenheit, die neuesten Trends und Entwicklungen zu abzugreifen, sowie neue Ideen als auch Lösungsansätze für die weniger alltäglichen Problemstellungen in Projekten zu finden.
Eddie: Wir konzentrieren uns nun seit mehr als 5 Jahren mehr und mehr auf Softwareprojekte auf der Salesforce Plattform, also Force.com und auch Heroku. Die Dreamforce ist hier die zentrale Veranstaltung in der Salesforce-Welt. Sowohl um von Salesforce alles Neue zu erfahren, aber auch um viele andere Salesforce-Partner, Kunden und US-Mitarbeiter persönlich zu treffen und sich auszutauschen. Und die Berichte aus den Vorjahren und auch die Eindrücke von der Salesforce World Tour hier in Europa machen einfach neugierig, wie das „Original“ ist.
Was hat euch am meisten beeindruckt bzw. was ist euch im Kopf geblieben?
Matthias: Die Dreamforce ist riesig: neuer Rekord diesmal 170.000 Teilnehmer. SanFrancisco steht ganz im Zeichen der DF, überall Schilder und Plakate, alle Tagungsorte im Herzen San Francisco’s werden in Beschlag genommen. Organisation ist reibungslos von der Registrierung bis hin zur Verpflegung. Man sieht einfach, dass Salesforce schon lange ein ganz großer Player im Cloud Business ist.
Mathias: Diese Auswirkung der Dreamforce auf San Francisco war schon bei der Anreise und Ankunft überall zu spüren. Man hatte das Gefühl, die komplette Stadt ist durch das Event eingenommen – selbst die Hotels und öffentlichen Verkehrsmittel.
Eddie: Salesforce bringt in das Event sehr viel Energie, Motivation, aber auch Professionalität und Marketing ein, das ist ein Event der Superlative. Und man spürt überall die Kultur von Salesforce, es herrscht eine angenehme, offene, kommunikative, unterstützende Atmosphäre, aufgelockert mit Musikevents, Partys, Benefizveranstaltungen. Von den Sessions fand ich die abschließende Q&A Runde mit Marc und Parker sehr interessant: die offene, direkte Diskussion mit den Teilnehmern und die Antworten geben Einblick in die Denkweise im Management.
Welche Schlüsse zieht ihr für logicline und die Entwicklung in unserem Markt aus der Dreamforce 2015?
Matthias: Eine der für mich spannendsten Neuerungen ist die lange erwartete IoT Cloud, die nun in der Keynote angekündigt wurde. Unsere kommenden Salesforce-basierten IoT Anwendungen werden diese Plattform sicher in Betracht ziehen. Salesforce wird mit Device Cloud Anbietern zusammenarbeiten, die weiterhin die Seite des Gerätemanagements übernehmen. Lediglich die Daten werden über ein spezielles API an die Heroku-basierte Salesforce IoT Cloud gesendet und können einfacher weiterverarbeitet und genutzt werden. Wir sehen hier Chancen für die Device Cloud von unserem Partner Cumulocity, um unseren Kunden noch zügiger sichere und performante IoT-Lösungen bereitzustellen.
Und: Heroku Enterpise mit den „Private Spaces“, „Selectable Regions“ und „Integrated Identity“ ist ein attraktives Bundle für unsere Salesforce-Kunden, um Web-Portale, Mobile Apps oder E-Commerce Anwendungen für Endkunden umzusetzen.
Mathias: Das Thema IoT gewinnt offensichtlich mehr an Relevanz, zumindest stand es häufig im Mittelpunkt der Keynotes und vieler Sessions. Die gezeigten „praktischen“ Beispiele fand ich teilweise etwas weit hergeholt oder konstruiert … da haben wir ein paar konkretere Projekte.
Weitere zentrale Punkte aus Architektursicht waren Lightning und auch das Zusammenspiel bzw. die Integration zwischen Salesforce und Heroku. Hier möchten wir die neusten Trends mitbekommen, aufgreifen und unsere firmeninterne Expertise weiter vertiefen und auch verbreitern.
Mit den Lightning Components beschäftigen wir uns bereits, das wird demnächst bei unseren Kunden relevant. Wir prüfen hier sowohl den Einsatz existierender Komponenten, aber insbesondere auch die Entwicklung eigener Komponenten. Ich sehe hier eine Veränderung in der Art und Weise wie Anwendungen mit Lightning Components entwickelt werden.
Eddie: Salesforce hat seine Plattform technisch deutlich vorangebracht, das zeigen die vielen Ankündigen an Features und Produkten, sowohl bei Force.com als auch bei Heroku. Und aus den Architektur-Sessions ergibt sich der Eindruck, dass da im Hintergrund mächtig weiter entwickelt wird und die Plattform auch in Zukunft eine moderne Enterprise Architektur ermöglicht, „trotz“ der Mächtigkeit.
Ein zentraler Punkt für Kundenforderungen und aus Architektursicht ist der Trend zur „App Economy“: es sind kleinere, flexibel integrierbare Apps gefragt, die Probleme lösen, schnell entwickelt und auch wieder angepasst werden können. Die „Salesforce1 Platform“ ist folglich nun auch die „Salesforce App Cloud“. Appexchange, der Business App Store von Salesforce, ist hier nur ein Teil. Lightning Components, Heroku mit der Offenheit für viele Softwarestacks, mit Add-ons, Build Packs, Microservices und APIs gehören ebenso dazu. Dieser Mix ermöglich es, dass Kunden und auch wir uns nicht mit Infrastruktur, Skalierung, Konfigurationen beschäftigen müssen sondern uns auf die Entwicklung wirklich guter und moderner Anwendungen konzentrieren können.
Ward ihr schon mal in San Francisco und wie hat’s euch gefallen?
Matthias: Ja, das war mein drittes mal in San Francisco. allerdings liegt mein letzter Aufenthalt schon einiges zurück. Ich kann sagen es hat sich viel getan. Ausserdem ist es immer etwas anderes eine Stadt geschäftlich zu besuchen. Als Tourist sieht man sicher andere Dinge, war also super spannend!
Mathias: Dies war mein erstes Mal in San Francisco. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher das wahre Gesicht der Stadt gesehen zu haben, da diese doch stark durch die Dreamforce geprägt war ;) Gerne hätte ich noch das Umland etwas erkundet, aber wir waren ja (nicht nur) zum Spaß vor Ort …
Eddie: First time in San Francisco. Und natürlich „nebenher“ einige der typischen Touristenattraktionen gesichtet: Cable Cars, Golden Gate, Pier 39, etc. Bei der Anreise vom Airport wirkt die Stadt nicht wirklich anziehend, und bei einigen Dinge meint man nicht wirklich im Silicon Valley zu sein … Aber Fisherman’s Wharf, Embarcadero, Union Square gleichen das aus. Nächstes Mal hätte ich lieber mehr Zeit für eine Runde durchs Valley, bis San Jose.
Welche Erwartungen hattet ihr und wurden sie von der Dreamforce 2015 erfüllt?
Matthias: In über 1600 Sessions bekommen die Teilnehmer rund um Salesforce wichtige Informationen. Oft kann man in diesen Sessions auch hinter die Kulissen schauen und Hintergrundinfos erhalten und natürlich wohin die Reise geht. Daneben lernt man viele interessante Leute kennen. Insofern wurden meine Erwartungen sicher voll erfüllt. Der Besuch hat sich absolut gelohnt.
Mathias: Ich hatte eher einen technischen Fokus und wollte vor allem mehr zu den neusten technischen Entwicklungen und Trends der Salesforce- und Heroku Plattform erfahren. Bei der Vielzahl an Sessions gab es dazu genügend Gelegenheit, so dass die Dreamforce in jedem Fall die Reise wert war.
Eddie: Dreamforce erleben, Salesforce besser kennenlernen, Networken, Input für unsere eigene Strategie und Schwerpunkte einsammeln und News zur Roadmap für unsere Kunden abgreifen. Alles erfüllt. Nächste Dreamforce vom 4.-7. Oktober 2016!
Valentina: Das scheint euch ja wirklich beeindruckt und gefallen zu haben! Vielen Dank!
Viele Sessions und Keynotes sind auf der Dreamforce 2015 Website verfügbar! Senden Sie eine E-Mail wenn Sie einen von unseren Teilnehmern fragen oder einfach mehr erfahren möchten.