Das Internet der Dinge ist in den deutschen Unternehmen angekommen. Connected Products sind die Ausgangsbasis für die neuen Geschäftsmodelle. Das IoT bietet die Möglichkeit zu optimalem, kontextbezogenem Kundenservice. Doch wie macht man beim Umstieg zur Industrie 4.0 alles richtig? Die Cumulocity IoT Cloud könnte behilflich sein.
In vielen Unternehmen fehlt noch das Knowhow, um schnell und ohne Probleme die Reorganisation und die Umstellung zu schaffen. Die Do-It-Yourself-Taktik, also ein IoT-System eigenständig aufzubauen, ist schwierig. Sie beherbergt nicht nur am Anfang viele Hürden und Schwierigkeiten.
Big Data stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen
Die Datenmenge durch Connected Products ist für herkömmliche Datenbanken-Strukturen oftmals nicht zu bewältigen. Unternehmen müssen immer mehr Daten von Kunden und Produkten lagern, verwalten und auswerten. Ohne ein gut entwickeltes Verfahren kann einem Unternehmen die Fülle an Echtzeit-Informationen schnell über den Kopf wachsen.
Darüber hinaus sind die eigenständig gebauten IoT-Systeme oftmals nicht gut geschützt. Den Unternehmen fehlt es an interner Expertise, um ihre Systeme vor Hackerangriffen abzusichern. Dadurch kann es zu schweren Sicherheitslücken kommen, die nicht selten für Kunden und Unternehmen fatale Folgen haben.
Einer der wichtigsten Punkte einer guten IoT-Lösung besteht daraus, ein zentralisiertes System aufzubauen, das die Daten verwaltet und organisiert. Ohne diesen Prozess kann es schnell zu einem unüberschaubaren Durcheinander kommen. Dadurch könnten Unternehmen immer weiter ins Abseits geraten. Anstatt also Zeit und Ressourcen in den eigenständigen Aufbau und Verwaltung der komplexen Technologien zu stecken, sollten Unternehmen Hilfe von Experten annehmen.
Cumulocity als IoT-Lösung
Die cloudbasierte IoT-Management-Plattform Cumulocity IoT Cloud kann bei der Umstellung den entscheidenden Unterschied machen. Sie hilft Unternehmen, die Daten der Connected Products direkt mit den Plattformen von Heroku und Salesforce zu integrieren. Ohne großen Aufwand lassen sich Geschäftsprozesse erstellen, verwalten und steuern. Einfache IoT-Strategien lassen sich aufbauen und Prototypen zügig umsetzen.
Aus diesem Grund arbeitet logicline schon seit einiger Zeit erfolgreich mit der Cumulocity IoT Cloud sowie der Salesforce Plattform zusammen. Damit entwickeln und stellen wir gut durchdachte und sichere IoT-Anwendungen bereit.
Erfolge mit der Cumulocity IoT Cloud
Ein gutes Beispiel für unseren Erfolg ist das Easy Entrance Network (www.easyentrance.net). Hierbei handelt es sich um eine intelligente Lösung für bezahlten Eintritt. Easy Entrance besteht aus einer Drehsperre mit integriertem Bezahlautomat. Das Easy Entrance Network bietet dabei einen intuitiven Zugang zum Status und Informationen der Anlage. Darüber wird man über Störungen informiert oder kann zusätzlich Gewinnspiele oder Gutscheine einbauen.
Was sind die Vorteile der Cumulocity IoT Cloud?
Die Vorteile sind klar ersichtlich: Durch dieses System haben Verantwortliche von überall auf der Welt gesicherten Zugang. Es macht die Ordnung, Verwaltung und Auswertung der Daten intuitiv und einfach. Auch in Zukunft werden wir einige Projekte mit der Cumulocity IoT Cloud verwirklichen.
Für viele Unternehmen wäre die Cumulocity IoT Cloud eine schnelle und effektive Lösung, um den Umstieg zur Industrie 4.0 zu bewältigen. Außerdem würde sie die Probleme eines selbst gebastelten IoT-Systems um ein Vielfaches minimieren.
Wollen Sie mehr darüber wissen? Schauen Sie sich doch das IoT Webinar von logicline an: bit.ly/2ej1W53