Salesforce Backups – Warum der Schutz Ihrer Daten kein Mythos ist
Am 31. März war World Backup Day. Ein guter Anlass, um ein oft unterschätztes Thema wieder in den Fokus zu rücken: Die Sicherung von Salesforce-Daten. Denn auch wenn Salesforce ein hochverfügbarer Cloud-Service ist – ein echtes Backup ist damit noch lange nicht gewährleistet.
A Salesforce Admin's Guide to Data Lakes
In diesem Video präsentiert Ben gemeinsam mit GRAX – einem führenden Anbieter von Salesforce-Datenschutzlösungen – einen Leitfaden für Salesforce-Administratoren zu Data Lakes. Darin wird erklärt, was Data Lakes sind, wie sie funktionieren und wie Sie Ihre Kundendaten nutzen können, wo und wann Sie möchten.
Der Mythos vom “automatischen Schutz”
In seinem Beitrag auf SalesforceBen.com räumt Joe Gaska mit weit verbreiteten Irrtümern auf:
- Mythos 1: Salesforce schützt meine Daten automatisch.
→ Richtig ist: Salesforce sichert Daten für eigene Zwecke (Verfügbarkeit, Disaster Recovery), aber nicht für individuelle Wiederherstellungsbedarfe nach z. B. Nutzerfehlern oder Datenkorruption.
- Mythos 2: Recycle Bin reicht aus.
→ Falsch. Gelöschte Daten sind nur begrenzt und nicht vollständig verfügbar – vor allem keine Beziehungen, Metadaten oder ältere Versionen.
- Mythos 3: Data Export und Reports sind Backup genug.
→ Diese Mittel sind unvollständig, schwer automatisierbar und aufwändig in der Wiederherstellung.
Warum Backups in Salesforce wirklich notwendig sind
Ben McCarthy, Gründer von SalesforceBen, fasst in seinem Artikel die Risiken zusammen:
- Menschliche Fehler – z. B. versehentliches Löschen oder Überschreiben durch Nutzer oder Admins.
- Fehlerhafte Integrationen/Datenimporte – eine fehlerhafte Middleware oder ein Import kann Tausende Datensätze verfälschen.
- Entwicklungsprobleme – z. B. Tests in der Produktivumgebung, die zu Datenverlust führen.
- Compliance-Anforderungen – insbesondere in regulierten Branchen oder bei DSGVO-Anforderungen.
- Ransomware & böswillige Akteure – auch in der Cloud möglich, v. a. bei weitreichenden API-Zugriffsrechten.
Warum das native Salesforce Backup nicht ausreicht
Salesforce bietet mit dem Backup & Restore Service eine native Lösung, allerdings mit Einschränkungen:
- Eingeschränkte Funktionalität – Es fehlen differenzierte Wiederherstellungen, Versionsvergleiche oder strukturierte Audit-Trails.
- Begrenzte Granularität – Wiederherstellung auf Objektebene, nicht auf Feldebene oder für zusammenhängende Datensätze.
- Keine Kontrolle über Speicherort – Daten bleiben in der Salesforce Cloud, was für DSGVO und Datenhoheit problematisch sein kann.
- Kostenintensiv & schwer automatisierbar – Der Service ist optional, nicht Bestandteil aller Editionen, und deckt nur Basisbedarfe ab.
Grax, selbst ein Anbieter einer Backup und Data Lake Lösung für Salesforce, betont, dass Unternehmen mehr als ein “Safety Net” brauchen: Sie brauchen Datenhoheit, Versionierung, Monitoring und eine historische Sicht auf ihre Daten, um flexibel, compliant und resilient zu bleiben.
Machen Sie mehr aus Ihrem Salesforce Data Lake
Das gleiche Tool, mit dem Sie Ihre Salesforce-Daten sichern und wiederherstellen können, ist auch die beste Möglichkeit, diese Daten zu erfassen, zu importieren und in Ihr DataOps-Ökosystem zu integrieren.
GRAX-Kunden erkennen schnell, dass sie so denselben Datensatz auch zur Optimierung oder zum Ausbau ihres Unternehmens verwenden können.
Welche Backup-Optionen gibt es?
Es gibt drei Hauptstrategien für Salesforce-Backups:
- Manueller Datenexport (wöchentlich/monatlich): Kostenlos, aber unflexibel, unvollständig und nicht automatisiert.
- Drittanbieter-Lösungen (z. B. Grax, OwnBackup, Spanning): Umfassend, revisionssicher, API-basiert – mit Fokus auf schnelle Wiederherstellung.
- Eigenentwicklungen via API: Flexibel, aber teuer in Wartung und rechtlich riskant (z. B. bei DSGVO).
Empfehlung: Automatisiertes Backup mit Grax
Als offizieller Partner von Grax in der DACH-Region und EU empfehlen wir Grax als leistungsstarke und DSGVO-konforme Lösung für:
- Echtzeit-Backup aller Daten & Metadaten
- Versionierung und differenzierte Wiederherstellung
Historisierung & Wiederherstellung auf Feldebene
Compliance-Funktionen inkl. Audit-Trail
- On-Premises oder Cloud-Hosting-Optionen
- Integration in bestehende IT-Strategien (z. B. Data Lake, Historisierung)
Eine Demo von Grax findet sich unter diesem Link: GRAX Demo
Fazit: Backup gehört zur Salesforce-Strategie
Salesforce ist mächtig – aber kein Ersatz für ein dediziertes Backup-System. Gerade Unternehmen mit kritischen Daten, Compliance-Anforderungen oder komplexen Prozessen brauchen eine professionelle Lösung.
logicline unterstützt dabei – von der Bedarfsanalyse bis zur Einrichtung und dem laufenden Betrieb von Backup-Lösungen auf Basis von Grax.
Machen Sie mehr aus Salesforce: Mit KI, Kundenportalen und Daten-Tools zu mehr Effizienz
Erfahren Sie, wie die Erweiterungen von logicline für Salesforce – speziell für Hersteller von Anlagen und Maschinen – Ihre Serviceprozesse mit IoT, KI und Self-Service-Lösungen revolutionieren können. Jetzt mehr erfahren und die Potenziale voll ausschöpfen!