Salesforce Kundenportal

Next Level After‑Sales im Maschinenbau: Kundenportal und B2B Self Service Portal mit Salesforce Anbindung

Ein Self Service Portal ist im Maschinenbau die zentrale, digitale Anlaufstelle, über die Betreiber, Servicepartner und Hersteller Informationen, Services und Transaktionen rund um installierte Maschinen effizient austauschen. Als B2B Self Service Portal verbindet es alle Beteiligten entlang des Lebenszyklus – von der Inbetriebnahme über Predictive Maintenance bis zu Upgrades – und reduziert Medienbrüche und Wartezeiten.

Stabil, schnell, skalierbar: So liefern unsere B2B Self Service Portale nachhaltig Effizienz und Profitabilität

Salesforce Kundenportal
Installed Base Assessment

Mehr Umsatz aus Ihrer installierten Basis – datenbasiert und strategisch.

Steigern Sie Ihren After-Sales-Umsatz um bis zu 20 % durch gezielte Analyse Ihrer installierten Basis. Entwickeln Sie einen Wachstumsplan, der sich mit konkreten Maßnahmen umsetzen lässt. Fragen Sie nach unserem Installed Base Assessment!

Angebot: Installed Base Assessment

Mehr Umsatz aus Ihrer installierten Basis – datenbasiert und strategisch.

Steigern Sie Ihren After-Sales-Umsatz um bis zu 20 % durch gezielte Analyse Ihrer installierten Basis. Entwickeln Sie einen Wachstumsplan, der sich mit konkreten Maßnahmen umsetzen lässt. Fragen Sie nach unserem Installed Base Assessment!

Vorteile: So zahlt ein Maschinenbau Kundenportal auf Service und Umsatz ein

Ein Self Service Portal verkürzt Reaktions-zeiten, weil Kunden Tickets, Fotos, Logs und Maschinen-bezüge direkt erfassen und den Status in Echtzeit nachverfolgen können.

Ein B2B Self Service Portal steigert den Umsatz im After-Sales durch einen integrierten Ersatzteilshop mit passgenauer Teileidentifikation und kunden-spezifischen Preisen.

Ein Kundenportal im Maschinenbau erhöht die First-Time-Fix-Rate, weil Wissen, Dokumentation und Maschinendaten kontextbezogen für Techniker und Betreiber verfügbar sind.

Ein Self Service Portal schafft Transparenz über die installierte Basis, verknüpft Servicefälle mit Assets und verbessert die Planbarkeit von Einsätzen und Wartungen.

Herausforderungen und Risiken – und wie logicline sie löst

  • Ein B2B Self Service Portal kann ohne klare Governance zu Dateninkonsistenzen führen; logicline sichert dies durch saubere Datenmodelle, Rollen und Freigabeprozesse ab.
  • Ein Maschinenbau Kundenportal erfordert Change Management, damit Anwender das Portal wirklich nutzen; wir unterstützen mit Enablement, Trainings und KPI-gestützter Adoption.
  • Ein Self Service Portal braucht zuverlässige Integrationen zu ERP/PLM/IoT; wir realisieren robuste Schnittstellen (z. B. via MuleSoft) und überwachen Datenflüsse kontinuierlich.
  • Ein B2B Self Service Portal muss intuitiv sein; wir setzen auf UX-Design, Personalisierung und iterative Tests, um Barrieren zu senken.

Funktionsbausteine für Ihr Self Service Portal auf Salesforce Basis

Als erfahrener Salesforce-Partner konzipiert logicline Ihr Self Service Portal entlang konkreter Use Cases: Ersatzteilbestellung, Ticket- und Auftragsmanagement, Wissenszugriff, Serviceverträge, Remote Support, KPI-Dashboards. In einem B2B Self Service Portal bilden wir Rollen (Betreiber, Disponent, Servicetechniker, Händler, etc.) und Berechtigungen granular ab. So stellen wir sicher, dass ein Kundenportal im Maschinenbau genau die Informationen zeigt, die für jede Zielgruppe relevant sind: Maschinenstruktur, Seriennummern, Gewährleistungsstatus, Zählerstände, vergangene Einsätze, geplante Wartungen und verfügbare Upgrades.

Technisch setzen wir auf die Salesforce Experience Cloud für das Self Service Portal, die Service Cloud für Case Management und Field Service für Einsatzplanung und mobile Techniker-Apps. Ein B2B Self Service Portal wird mit Commerce-Funktionen erweitert, damit Ersatzteile und Wartungskits direkt bestellt werden können. Im Maschinenbau Kundenportal integrieren wir zudem Knowledge Management (z. B. Empolis) und Remote Support (z. B. TeamViewer) für schnelle, fundierte Hilfe – auch mit AR-Unterstützung.

Integration: ERP, PLM, IoT und CRM im Kundenportal vereinen

Die Verbindung zur installierten Basis ist entscheidend: Ein Self Service Portal zeigt Maschinenakte, Komponenten, Wartungspläne und Fehlercodes im Kontext. Über IoT-Daten werden Betriebszustände, Alarme und Zählerstände in ein B2B Self Service Portal gespiegelt und lassen sich in Prozesse übersetzen (Case-Erstellung, Work Orders, automatische Ersatzteilvorschläge). Dadurch wird ein Maschinenbau-Kundenportal vom reinen Kommunikationskanal zur aktiven Serviceplattform, die proaktiven Service und Predictive Maintenance ermöglicht.

Viele Maschinenbauer nutzen das Self Service Portal auch als Ersatzteilshop. Ein B2B Self Service Portal erleichtert durch Teileidentifikation, Explosionszeichnungen und Maschinenbezug die richtige Auswahl. Das Maschinenbau Kundenportal übernimmt kundenspezifische Preislogik, Rahmenverträge, Budgetfreigaben und zeigt Verfügbarkeit in Echtzeit – integriert mit dem ERP. Cross- und Upselling lassen sich datenbasiert anstoßen: Wartungskits passend zur Laufzeit, Upgrade-Angebote bei veralteten Komponenten, Pay-per-Use-Pakete.

KI und Automatisierung: Mehr Effizienz im B2B Self Service Portal

Ein Self Service Portal wird mit IoT-Events smarter – Cases aus Anomalien, Wartungsimpulse aus Telemetriedaten, automatische Terminvorschläge. Ein B2B Self Service Portal kann mit Agentforce KI-Agenten Bestellungen vorbereiten, Ticketinhalte zusammenfassen oder Antworten aus der Wissensdatenbank vorschlagen. So wächst ein Kundenportal im Maschinenbau über die reine Selbstbedienung hinaus zu einem proaktiven Service-Hub, der Teams entlastet und Kundenzufriedenheit erhöht.

Wirkung messbar machen – mit Kennzahlen, die überzeugen: Ein Self Service Portal reduziert telefonische Anfragen, erhöht die Case-Deflection-Rate und beschleunigt die Lösungszeiten. In einem B2B Self Service Portal messen wir Conversion im Ersatzteilshop, Warenkorbwerte, Wiederkaufsraten und Aufwände je Transaktion. Ein Maschinenbau Kundenportal bringt messbare Effekte auf First-Time-Fix, MTTR, Ersatzteilumsatz und SLA-Compliance – sichtbar in Dashboards, die Management und Serviceleitung nutzen.

Vorgehen mit logicline: Von MVP zum skalierbaren Kundenportal

Gemeinsam definieren wir mit Ihnen ein MVP für das Self Service Portal – fokussiert auf die wichtigsten Journeys und schnelle Mehrwerte. Das B2B Self Service Portal wird dann iterativ erweitert: zusätzliche Rollen, weitere Länder, tiefere ERP-/PLM-Integration, IoT-Hooks, Commerce-Features. Ein Maschinenbau Kundenportal wird so Schritt für Schritt zur zentralen Plattform, ohne die Organisation zu überfordern.

Wir verbinden Maschinenbau-Expertise mit Salesforce-Know-how. Für Ihr Self Service Portal liefern wir Beratung, Architektur, Implementierung und Betrieb aus einer Hand. Ein B2B Self Service Portal profitiert von wiederverwendbaren Bausteinen (Ersatzteilidentifikation, Maschinenakte, Ticket-Templates, KPIs), die wir an Ihr Geschäft anpassen. Im Kundenportal für den Maschinenbau achten wir auf Performance, Sicherheit (DSGVO, Rollen, Freigaben) und internationale Skalierbarkeit – damit Ihr Portal wächst, wenn Ihr Service wächst.

Warum: Praxisnahe Differenzierung!

Mit einem Self Service Portal bringen Sie Nähe zum Betreiber – 24/7, mobil, in der Sprache des Nutzers, mit klaren Prozessen. Ein B2B Self Service Portal in Ihrem Corporate Design stärkt Ihre Marke im After-Sales und macht Ihren Service erlebbar. Ein Kundenportal im Maschinenbau, das konsequent die installierte Basis abbildet, wird zum Dreh- und Angelpunkt für datenbasierte Services, Upgrades und neue Geschäftsmodelle wie Equipment-as-a-Service.

Live-Demo Self Service Portal buchen

Lassen Sie sich in einer Demo zeigen, wie ein Self Service Portal auf Ihrer vorhandenen Systemlandschaft aufsetzt, welche Quick Wins möglich sind und welche Roadmap realistisch ist. Zahlreiche zufriedene Kunden bestätigen unseren Ansatz, profitieren auch Sie von einem B2B Self Service Portal von logicline., das auf Best Practices aufbaut, ohne Ihre Besonderheiten zu ignorieren. Ein Kundenportal im Maschinenbau wird dann zum Wettbewerbsvorteil, weil es Kundenbindung und Effizienz gleichermaßen steigert.

Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren oder direkt Workshop anfragen!

Warum sind Sie bei logicline richtig?

Wir sind der richtige Partner in allen Fragen der Digitalisierung Ihres Servicegeschäfts.

Für uns spricht:

Seit über 30 Jahren begleiten wir Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Unsere Expertise liegt in der Entwicklung innovativer Software-Lösungen, insbesondere auf der Salesforce-Plattform, die es unseren Kunden ermöglichen, Services effizienter und agiler zu erbringen.

Wir schätzen eine offene Kommunikation und den Austausch auf Augenhöhe mit unseren Kunden. Wir entwickeln Lösungen kooperativ mit Ihnen, die dann genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wir sind nicht nur Dienstleister, sondern ein Partner, der Sie langfristig bei der digitalen Transformation begleitet.

Unser Team besteht sowohl aus hochqualifizierten Salesforce-Experten als auch aus Fachleuten mit echter Service-Erfahrung im Maschinenbau. Mit diesem gut eingespielten Team decken wir den kompletten Entwicklungszyklus ab, von Strategie und Geschäftsmodell bis hin zur Umsetzung und Go-Live.

Wir setzen alles daran, Ihnen nicht nur innovative Lösungen zu bieten, sondern auch einen echten Mehrwert zu schaffen. Neben unseren eigenen Services und Produkten bieten wir ein Ökosystem aus Partnern, die ergänzende Expertise, Leistungen und Technologien mit in die Zusammenarbeit einbringen.

Sie sind sich nicht sicher, welche Technologie am besten für Ihr Projekt geeignet ist? Keine Sorge, wir helfen Ihnen, es herauszufinden!