Die IoT-Plattform der Software AG

Bei unseren Projekten rund um die Digitalisierung in Unternehmen spielt das Internet der Dinge (IoT) auch bei Kunden mehr und mehr eine Rolle. Unser Experte Denny beschäftigt sich mit Architekturen für IoT-Lösungen und vor allem mit der Cumulocity Plattform und hat schon einige Projekte damit erfolgreich umgesetzt. Er hat als Einstieg einige Fragestellungen rund um Cumulocity kurz für uns beantwortet.

Wer oder was ist Cumulocity?

Cumulocity (kurz: C8Y) ist die führende Low-Code-Self-Service-Plattform. Damit können Devices/Geräte/Dinge vernetzt und zentral und von remote (also in der Cloud) überwacht und angesteuert werden.

Was heißt das?

Devices werden mit einer Software gekoppelt, die in der Cloud betrieben wird. Die Devices senden statische Daten (z.B. Identität, Infos zu Hardware und Software, die das Device verwendet) und Laufzeitinformationen (Events, Alarme, Fehlermeldungen) an diese Plattform. Nutzer können sich online von jedem Standort aus an dieser Plattform anmelden und die Daten und den Status aller ihrer registrierten Devices einsehen. Außerdem erhalten sie in Realtime Events und Fehler, um schnell darauf reagieren zu können. Es ist sogar möglich, Befehle an das Device zu senden (z.B. Restart oder Firmware Update), ohne dass jemand dafür vor Ort sein muss. Vorausgesetzt, das Gerät unterstützt dies.

Was hat jetzt Cumulocity damit zu tun?

Cumulocity stellt out-of-the-Box sowohl die Infrastruktur als auch die Software zur Verfügung, um die Devices ans Netz zu bringen und zentral zu verwalten. Cumulocity hostet die Software in der Cloud und bietet Standardkomponenten an, mit denen sich die Devices registrieren und auch typische Daten der Devices einsehen, überwachen und steuern lassen. Außerdem: Nicht jedes Device basiert auf derselben Hard- und Software. Cumulocity stellt Konnektoren (sog. Agents) zur Verfügung, mit denen sich verschiedene Devices ohne eigenen Entwicklungsaufwand anbinden lassen.

Cumulocity and your solution

Warum verwenden wir Cumulocity?

Für Entwickler wie Kunden gleichermaßen „cool“

Weil es cool ist: Einfach zu verstehen, einfach zu verwenden, schnelle Erfolge, fairer Preis. Und dennoch ein mächtiges Featureset, so dass wir auch umfangreiche Anforderungen, hohes Sicherheitsniveau und Integrationen mit üblichen Enterprise Anwendungen – wie z.B. zur Salesforce App Cloud – umsetzen können.

„State of the art“ Technologie

Cumulocity basiert auf modernen State-of-the-Art Technologien, wie wir sie bereits in unseren Cloud und Mobile Apps verwenden: REST Schnittstellen für die Anbindung der Devices, AngularJS für die Entwicklung im Frontend. Und durch die vielen Standardkomponenten lässt sich initial einiges an Entwicklungsaufwand sparen, um das Ganze überhaupt zum Laufen zu bekommen. Das ist aktuell in Kundensituationen oft wichtig, da meist Proof-of-Concepts gewünscht sind und das Businessmodell noch nicht final steht – heißt man muss agil, iterativ an solche Lösungen herangehen.

Partnerschaftlich

Wir sind mittlerweile Systemintegrations-Partner von Cumulocity und bieten unseren Kunden dadurch Lösungen aus einer Hand. Wichtig ist uns der Kontakt zum Entwicklerteam: einfach, direkt und unkompliziert. Klar, es gibt hier und dort noch Verbesserungspotenzial und Bedarf für weitere Funktionen und Weiterentwicklungen. Aber man bekommt immer schnelles Feedback und auch Wünsche für zukünftige Weiterentwicklungen lassen sich einbringen (und ja, die werden hier oft berücksichtigt).

Sie möchten mehr dazu erfahren? Sie haben eine konkrete Idee bzw. einen Use Case und interessieren sich für einen Proof-of-Concept? Wenden Sie sich gerne an uns, kurze E-Mail genügt!